Wie das IFSMA in 2023/24 wieder wichtige Impulse setzt!

Seit seinem Bestehen setzt das Institut für Sales und Marketing Automation für die gesamte DACH-Region im Fachgebiet wichtige Impulse. Mit großen Schritten nähert sich das nächste große Jubiläum, weshalb es wieder einmal an der Zeit ist, zu reflektieren und vor allem auch nach vorne zu blicken, warum auch dieses Jahr das Institut für den Fachbereich entscheidende Impulse setzen wird. Der Beitrag fasst ein Hintergrundgespräch mit dem Institutsgründer Prof. Dr. Uwe Hannig zusammen.

Hannig: Seit dem Bestehen des Institutes war und ist es unser gemeinsames Anliegen, möglichst nahe am Markt zu arbeiten und dennoch die Prämissen der wissenschaftlichen Neutralität und Validität sicherzustellen. Ich denke, diese Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis hat auch dazu geführt, dass das Institut für Sales und Marketing Automation heute einen besonderen Stellenwert in der Fachgemeinschaft eingenommen und etabliert hat.

Ein wichtiger Aspekt der erfolgreichen Entwicklungsgeschichte des Institutes war mit Sicherheit die Durchführung der damals ersten und größten DACH-Studie mit rund 1500 Teilnehmenden im Jahre 2016. Die gewonnenen Erkenntnisse waren Weg weisend und nachhaltig für den gesamten Fachbereich und die gesamte Community.

Unsere 5 Erfolgsfaktoren

Hannig: Das Institut für Sales und Marketing Automation (IFSMA) ist eine Organisation, die sich auf die Schulung und Beratung von Unternehmen im Bereich der Sales- und Marketing-Automatisierung spezialisiert hat. Vor dem Hintergrund unserer Entwicklung würde ich folgende  Aspekte als für das IFSMA prägend erachten:

  1. Expertise: Das IFSMA verfügt über einzigartiges Expertenwissen im Bereich der Sales- und Marketing-Automatisierung. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Instituts haben langjährige Erfahrung in der Branche und halten sich ständig auf dem neuesten Stand, um ihren Kunden die bestmöglichen Dienstleistungen zu bieten.
  2. IFSMA-Studien: Als einziges unabhängiges Institut in diesem Bereich stellen die Studien des Institutes regelmäßig einen wichtigen Impuls für die gesamte Branche dar. Die Themen werden valide definiert und die entsprechenden Fragenkomplexe wissenschaftlich ausgewertet. Kein anderes Institut kann auf eine so hohe Teilnahme über einen so langen Zeitraum zurückgreifen und vor diesem Hintergrund wesentliche Erkenntnisse nicht nur durch Momentaufnahmen, sondern auch durch Longitudinalvergleiche ableiten.
  3. Individuelle Beratung: Das IFSMA bietet individuelle Beratungsdienste an, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes  einzelnen Mitglieds einzugehen. Das Institut arbeitet eng mit den Mitgliedern zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die auf ihre Geschäftsziele und Bedürfnisse abgestimmt sind.
  4. Praxisbezogene Schulungen: Das IFSMA bietet Schulungen an, die auf praktischen Erfahrungen und Fallstudien basieren. Die Schulungen sollen den Teilnehmern helfen, ihre Automatisierungsstrategien erfolgreich umzusetzen und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
  5. Netzwerk: Das IFSMA bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Das Institut organisiert regelmäßig Branchenveranstaltungen und bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, an Webinaren und Workshops teilzunehmen, um sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und ihr Netzwerk zu erweitern.

Zusammenfassend sind die Erfolgsfaktoren des IFSMA seine Expertise, individuelle Beratungsdienste, praxisbezogene Schulungen und Netzwerkangebote. Das Institut hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Sales- und Marketing-Automatisierungsstrategien erfolgreich umzusetzen und ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Bildschirmfoto 2023 04 27 um 16.13.10 | IFSMAIch bin sehr dankbar für das Engagement unserer Experten und unserer Mitglieder. Mir ist die proaktive Wissenbildung und Wissensvermittlung ein großes Anliegen für das IFSMA. Das positive Feedback auf unsere Publikationen und Studien ist jedes Mal wieder ein Beleg für die Bedeutung und Relevanz des Institutes.

 

Prof. Dr. Uwe Hannig
Gründer und Leiters des IFSMA

Bildschirmfoto 2023 04 28 um 14.53.00 | IFSMA

Die 3 Schwerpunkte für 2023/24!

Hannig: Auf Basis des Feedbacks unserer Mitglieder und den Anregungen aus unserem Experten-Kreis haben wir im Vorstand des Institutes einige inhaltliche aber auch Tätigkeits-orientierte Schwerpunkte für den Zeitraum 2023/24 definiert. Unsere Strategie stellt ganz klar auf Anpassungen im Sinne von Weiterentwicklungen in sowohl struktureller also inhaltlicher Sicht ab, um dadurch einerseits das Institut selbst in Bezug auf die Arbeitsweisen, die Interaktionen und die Publikationen zu modernisieren und weiterzuentwickeln, und zum anderen auch auf dieser Basis wiederum die generierten Erkenntnisgewinne direkt in die forschungstechnischen Arbeiten einfließen lassen zu können. Folgende Schwerpunkte haben wir definiert und in Umsetzung:

  1. Conversion-rate-Optimierung (CRO): Als Institut sind wir gemeinnützig. Daher ist es uns nur eingeschränkt möglich werblich aktiv zu sein. Umso wichtiger ist es daher, durch aktives Content Marketing aber auch durch Konversions-optimierte Kontaktpunkte unsere Reichweite nachhaltig zu entwickeln und auszubauen. Dies ist erforderlich, damit wir unsere Zielgruppe bestmöglich erreichen und mit unseren wertvollen Inhalten versorgen können.
  2. Innovative und Interaktive Formate: Obwohl unsere Inhalte eine vergleichsweise hohe Reichweite aufgrund deren Relevanz haben, sind wir stets bemüht auch durch immer aktuelle technische Möglichkeiten diese Reichweite weiter zu optimieren. Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse auch für die Arbeit des Institutes evaluiert und daraus entsprechende neue innovative und interaktive inhaltliche Formate abgeleitet. Diese werden nun Schritt für Schritt in die Umsetzung gebracht und ausgerollt. Unsere Mitglieder kommen als Teil der Mitgliedschaft selbstverständlich auch weiterhin kostenlos und exklusiv in den Genuss dieser attraktiv  aufbereiteten Inhalte. 
  3. Neuauflage IFSMA Studie: Aufgrund der großen Nachfrage nach einer nächsten Durchführung unserer Studie, laufen die internen Vorbereitungen dafür bereits auf Hochtouren. Der Zeitplan sieht vor, dass wir zwischen dem vierten Quartal dieses Jahres bis circa der Mitte des ersten Quartals 2024 diese Befragung durchführen werden. Aktuell sind wir mit der Evaluierung der relevanten Themenbereiche beschäftigt, da wir auch bei der neuen Studienauflage wiederum diesen agilen Studienmodus beibehalten werden, so dass Teilnehmer Zeit effizient nur jene Themenblöcke ausfüllen können, die für sie jeweils situativ relevant sind. Mitglieder haben auch dieses Mal wieder die Möglichkeit und sind eingeladen, relevante Fragen- und Themenstellungen in unserer redaktionellen Vorbereitungen einzubringen. Mein Anliegen ist es, dass wir die Interessen und Fragestellungen unserer Mitglieder stets bestmöglich und vollinhaltlich in unserer täglichen Arbeit berücksichtigen und dort abbilden.

Kann man noch Mitglied werden?

Hannig: Selbstverständlich! Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, da sie immer wieder neue Ideen, Anregungen und vor allem auch inhaltliche Impulse in unsere Arbeit einbringen. Ich denke, dass in Bezug auf die Jahresmitgliedschaft der durch das Institut für die Mitglieder generierte Mehrwert sehenswert und einzigartig ist. Nach meinem Wissensstand gibt es in der DACH-Region kein vergleichbares unabhängiges Institut, dass auf ein solch großes Spektrum an einzigartigen Experten auf ihren Fachgebieten zurückgreifen kann. Das spiegelt sich auch in dem von uns herausgegebenen Handbuch zum Thema Sales und Marketing Automation im renommierten Springer Verlag wieder. Mit mehr als 1,5 Millionen Downloads ist dieses Buch ein Standardwerk im Bereich der modernen Vertriebs- und Marketing-Arbeit.

Und wenn man noch kein Mitglied ist, aber sich noch gerne für die kommende Studie einbringen möchte beziehungsweise wichtige Themen abgebildet haben möchte, ist es noch nicht zu spät, sich über unser Kontaktformular als Mitglied bei uns zu registrieren beziehungsweise den Antrag auf Aufnahme als Mitglied zu stellen. 

Sie erreichen den Institutsvorstand Prof. Hannig unter hannig@ifsma.de.

Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge