Ein Leitfaden zur Entwicklung eines Leitbildes und Richtlinien zur Erstellung von Inhalten für CMOs und Marketingleiter.
Nimm Dir einen Moment Zeit, um über das Aussehen Deiner Inhalte nachzudenken. Hast du ein bestimmtes Format oder einen bestimmten Stil? Wie lang sind Deine Artikel und Blogbeiträge und sind sie einheitlich lang? Und in welchem Tonfall willst Du Deine Zielgruppe ansprechen? Maximiere Deine Content-Marketing-Bemühungen auf Basis eines Leitbildes und unter Beachtung von Richtlinien.

In den Content Marketing Guidelines findest du die Antworten auf diese Fragen.
Content Marketing Guidelines
Hier sind einige wichtige Punkte, die Du bei der Erstellung von Inhalten beachten solltest:
- Content Marketing Mission Statement: Mache Dich mit dem Leitbild für Content Marketing vertraut. Lies es durch und mache es zu einem Teil Deines Denkprozesses, bevor du mit der Erstellung neuer Inhalte beginnst.
- Kenne Dein Publikum: Bevor du mit dem Schreiben eines Gastbeitrags beginnst, solltest du Dir über die Zielgruppe des Blogs, für den Du schreibst, im Klaren sein. So kannst du Deine Inhalte auf ihre Bedürfnisse und Interessen abstimmen.
- Befolge die Richtlinien des Blogs: Vergewissere dich, dass Du die Beitragsrichtlinien des Blogs kennst, einschließlich der Themen, des Tons, der Länge und der Formatierung. Wenn du die Richtlinien befolgst, steigen die Chancen, dass Dein Beitrag anerkannt und veröffentlicht wird.
- Biete wertvolle Inhalte an: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Blogbeitrag ist ein wertvoller, informativer und ansprechender Inhalt, der Dein Zielpublikum interessiert und weiterbildet. Konzentriere Dich darauf, den Lesern einen echten Mehrwert zu bieten, anstatt nur für Deine eigene Marke zu werben.
- Sei originell: Achte darauf, dass Dein Beitrag originell ist und kein Duplikat von Inhalten, die bereits anderswo veröffentlicht wurden. So verschaffst Du Dir Glaubwürdigkeit und erhöhst die Chance, dass Dein Beitrag von der Leserschaft des Blogs akzeptiert und gut aufgenommen wird.
- Füge einen Call-to-Action ein: Ermutige die Leser/innen, sich mit Deinem Inhalt zu beschäftigen, indem du eine klare Handlungsaufforderung einfügst. Das kann so einfach sein wie die Aufforderung, einen Kommentar zu hinterlassen oder den Beitrag in den sozialen Medien zu teilen.
Wenn Du diese Richtlinien für das Bloggen befolgst, kannst du Beiträge erstellen, die wertvoll sind, gut ankommen und dazu beitragen, die Besucherzahlen und das Engagement für deine Marke zu erhöhen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Erstellung von Inhalten ist die Definition, wie die Inhalte aussehen sollen. Dies bezieht sich auf die Richtlinien für die Erstellung von Inhalten, einschließlich der Wahl der Themen, des Tons, der Länge und der Formatierung.
Die Richtlinien für die Erstellung von Inhalten sollten die folgenden Komponenten enthalten:
- Zweck und Tonfall: Erkläre den Zweck und den Ton des Inhalts und für welche Art von Publikum er bestimmt ist.
- Markenbildung: Stelle sicher, dass der Inhalt mit den Werten, der Mission und dem Tonfall der Marke übereinstimmt.
- Format: Lege das Format, die Struktur und die Länge des Inhalts fest.
- Kernaussage: Lege die Kernbotschaft oder das Ziel des Inhalts fest.
- Schlüsselwörter: Gib eine Liste mit relevanten Schlüsselwörtern an, die im Inhalt enthalten sein sollen.
- Tonfall und Sprache: Lege den Tonfall und die Sprache fest, die im Inhalt verwendet werden sollen.
- Redaktions- und Überprüfungsprozess: Erläutere den Redaktions- und Überprüfungsprozess, wer dafür verantwortlich ist und wann er stattfinden soll.
- Rechtliche Anforderungen: Berücksichtige alle rechtlichen Anforderungen, wie z. B. Urheberrecht und Markenrecht.
- Marketing und Vertrieb: Lege fest, wie die Inhalte vermarktet und verbreitet werden sollen und anhand welcher Kriterien der Erfolg gemessen werden soll.
Diese Richtlinien stellen sicher, dass die Inhalte konsistent und qualitativ hochwertig sind und mit den Zielen der Marke übereinstimmen.

- Kernbotschaft: Die Kernbotschaft jedes Inhalts sollte klar formuliert und für die Bedürfnisse unserer Zielgruppe relevant sein.
- Schlüsselwörter: Für jeden Inhalt sollten Schlüsselwörter gewählt werden, um seine Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Eine Liste mit relevanten Schlüsselwörtern wird für jeden Inhalt bereitgestellt.
- Tonfall und Stimme: Unser Ton sollte professionell und sachkundig sein, und unsere Stimme sollte ansprechend und gesprächig sein.
- Redaktions- und Überprüfungsprozess: Alle Inhalte werden vor der Veröffentlichung, z. B. im Institut für Sales und Marketing Automation (IFSMA) von zwei Redaktionsteammitgliedern geprüft.
- Rechtliche Anforderungen: Alle Inhalte müssen mit dem Urheberrecht und dem Markenrecht übereinstimmen.
- Marketing und Verbreitung: Alle Inhalte werden über Social-Media-Kanäle, E-Mail-Newsletter und andere relevante Marketingkanäle verbreitet. Der Erfolg der einzelnen Inhalte wird anhand von Kennzahlen, wie Seitenaufrufe, Engagement und Leadgenerierung, gemessen.
Das Institut für Sales and Marketing Automation hat die folgenden Richtlinien zur Erstellung von Inhalten für alle Mitwirkenden aufgestellt:
- Zweck: Der Zweck unserer Inhalte ist es, unser Publikum über die neuesten Trends, Techniken und Tools zur Vertriebs- und Marketingautomatisierung zu informieren. Unsere Inhalte sollen informativ, ansprechend und relevant für die Bedürfnisse von Vertriebs- und Marketingfachleuten sein.
- Sprache: Sofern möglich in deutscher, sonst in englischer Sprache.
- Tonfall: Der Ton unserer Inhalte sollte sachkundig, professionell und ansprechend sein.
- Branding: Alle Inhalte sollten mit den Markenwerten und der Mission des Instituts übereinstimmen und eine entsprechende Tonalität verwenden.
- Format: Unsere Inhalte sollten in Form von Blogbeiträgen, Infografiken, E-Books, Whitepapers und Webinaren verfasst werden. Die Länge der einzelnen Inhalte sollte sich nach ihrem Zweck und ihrer Zielgruppe richten.
- Überschrift 1: 8-12 Wörter & weniger als 70 Zeichen
- Einleitung: Maximal 70 Zeichen
- Meta-Beschreibung: Maximal 155 Zeichen
- Einleitung: 100 Wörter oder 30 Sekunden Lesezeit
- Beitrag: 500-700 Wörter oder 3-5 Minuten Lesezeit
- Fazit: 150 Wörter oder 1 Minute Lesezeit
- Call-To-Action: 25 Zeichen oder Button Text
- Visuelles Element: Bild oder Video mix max. 30 – 45 Sekunden
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien werden die Inhalte mit der Marke und dem Fokus von IFSMA in Einklang gebracht und bieten unserer Zielgruppe einen Mehrwert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Leitbild für das Content Marketing ein wichtiges Instrument für Unternehmen ist, da es hilft, den Zweck und die Ziele ihrer Content-Marketing-Bemühungen zu definieren. Durch die Weitergabe des Mission Statement an die beteiligten Blogger und Stakeholder wird sichergestellt, dass alle produzierten Inhalte mit der Gesamtstrategie des Unternehmens übereinstimmen und die Marke stärken.
Die Content Marketing Guidelines für die Erstellung von Inhalten bieten einen klaren Rahmen für die Auswahl der Themen, den Ton, die Länge und die Formatierung der Inhalte. Wenn Unternehmen diese Richtlinien befolgen, können sie sicherstellen, dass ihre Inhalte von hoher Qualität sind, mit ihrer Marke übereinstimmen und für ihre Zielgruppe einen Mehrwert bieten. Letztendlich können ein klar definiertes Leitbild für das Content Marketing und Richtlinien für die Erstellung von Inhalten Unternehmen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen und mit ihren Content-Marketing-Maßnahmen Ergebnisse zu erzielen.
Autor: Jan Beco
JAN BECO ist ein In-between Generation X and Millennial Digital Native mit langjähriger Hands-on Expertise in Marketing, Sales und Service. Gerne diskutiert er neue Ansätze wie Unternehmen heutzutage durch den zielgerichteten Einsatz der gesamten Wertschöpfungskette der digitalen Wirtschaft die sich stets änderenden Customer Journeys managen können um als Marke auch in Zukunft relevant zu bleiben.