In der sich ständig weiterentwickelnden Geschäftswelt kennt das Streben nach Spitzenleistungen keine Grenzen. Jahr für Jahr ertönt der Ruf des Managements nach höheren Zielen, die den Vertriebsteams unnachgiebig in den Mittelpunkt stellen. Gleichzeitig wird das Marketing mit der Herkulesaufgabe betraut, mit einem knapperen Budget einen höheren Return on Investment (ROI) zu erzielen. Wir trafen uns mit den beiden Autoren des Sales and Marketing Automation Guidebook, die sich in ihrem Beitrag „Funnel Performance Management“ speziell diesem Thema widmen: Jan Beco und Egemen Zeren aus der Schweiz.
In the ever-evolving landscape of business, the pursuit of excellence knows no bounds. Year after year, the clarion call of management reverberates with higher targets, placing an unyielding spotlight on sales teams. Simultaneously, marketing endeavors are entrusted with the Herculean task of achieving a greater return on investment (ROI) with a tighter budget. We met the two authors contributing to the Sales and Marketing Automation Guidebook with a paper especially dedicated to this topic titled „Funnel Performance Management“, Swiss-based Jan Beco and Egemen Zeren.
Beherrschung des Funnel Performance Management für optimalen ROI
Beco: Der Schraubstockgriff des Wettbewerbs übt seinen Einfluss aus, während alteingesessene Wertschöpfungsketten in kürzester Zeit unterbrochen werden. Inmitten dieses Wandels wird die Notwendigkeit des Marketings deutlich: das unerbittliche Streben nach ROI-Optimierung, angetrieben durch Daten und Fakten.
Hier kommt das Trichtermodell ins Spiel – ein dynamischer Rahmen, der Abteilungssilos überwindet und sich als eine Leinwand entfaltet, auf der Vertriebs- und Marketingprozesse harmonisch tanzen können. Ein gut durchdachtes Trichtermodell, gekoppelt mit automatisierten Prozessen und zentraler Kontrolle, ist ein hervorragender Verbündeter auf der Suche nach einem optimalen ROI. Dieser Artikel befasst sich mit der Kunst und Wissenschaft des Funnel-Performance-Managements und beleuchtet den Weg zum Aufbau, zur Erweiterung und zur Nutzung von Feedback-Schleifen, um einen unbeirrbaren Kurs in Richtung unternehmerischen Erfolg einzuschlagen.
Mastering Funnel Performance Management for Optimal ROI
Der unnachgiebige Druck und die ROI-Herausforderung
Zeren: In einem Bereich, in dem die Ziele Jahr für Jahr steigen, nimmt der Druck auf die Vertriebsteams exponentiell zu. Die Uhr tickt unaufhörlich und verlangt Ergebnisse, die frühere Leistungen in den Schatten stellen. In der Zwischenzeit ist die Herausforderung für das Marketing ebenso gewaltig – ein unerbittliches Streben, aus jedem investierten Dollar mehr Wert zu schöpfen. Diese Aufgabe wird im Rahmen eines Budgets erfüllt, das mit jedem neuen Zyklus knapper wird.
Diese Komplexität wird durch den dynamischen Hintergrund des Wettbewerbs noch verstärkt. Die Marktlandschaft, die einst vertraut und vorhersehbar war, wimmelt jetzt von disruptiven Kräften, die die Macht haben, Wertschöpfungsketten über Nacht umzugestalten. Inmitten dieser Volatilität bleibt der wahre Norden konstant: Optimierung des ROI durch datengesteuerte Wege.
The Unyielding Pressure and the ROI Challenge

„The clock ticks incessantly, demanding results that eclipse prior achievements. Meanwhile, the challenge bestowed upon marketing is equally formidable – a relentless quest to extract more value from each dollar invested. „
Jan Beco
Senior Director
Nagarro
Trichtermodell: Wissenschaft trifft auf Strategie
Zeren: Den Kern dieser Optimierungsreise bildet das Trichtermodell – ein konzeptioneller Rahmen, der die Customer Journey als eine Reihe von aufeinander folgenden Phasen darstellt. Diese Reise durchläuft verschiedene Berührungspunkte, vom ersten Funken des Bewusstseins bis zum triumphalen Moment der Konversion. Das Trichtermodell erkennt an, dass jede Interaktion Potenzial birgt, und strebt danach, dieses Potenzial in eine Kaskade von Konversionen zu kanalisieren.
Entscheidend für den Erfolg des Trichtermodells ist die Überwindung von Abteilungsgrenzen. Es erstreckt sich über Marketing und Vertrieb und überbrückt die Kluft zwischen diesen Bereichen durch einen harmonischen Austausch von Erkenntnissen, Strategien und Taktiken. Durch diesen Zusammenhalt wird sichergestellt, dass jede Interaktion präzise orchestriert wird und den sich entwickelnden Bedürfnissen und Wünschen der potenziellen Kunden entspricht.
The Funnel Model: Where Science Meets Strategy
Symphony: Die zentralisierte Kontrolle
Beco: Die Vorzüge des Trichtermodells werden durch automatisierte Vertriebs- und Marketingprozesse realisiert, die durch eine zentrale Steuerung unterstützt werden. Diese Orchestrierung minimiert Reibungsverluste, rationalisiert Interaktionen und führt Leads nahtlos durch jede Phase. Die durch die Automatisierung erzielten Synergieeffekte setzen Ressourcen frei, so dass sich die Teams auf das konzentrieren können, was sie am besten können – das Verfassen aussagekräftiger Botschaften und das Herstellen sinnvoller Verbindungen.
Im Bereich des Funnel-Performance-Managements werden Feedbackschleifen zu Leitkonstellationen, die den Weg zur Optimierung erhellen. Diese Schleifen leben von Daten – dem Lebenselixier des modernen Geschäfts. Während die Leads den Trichter durchlaufen, entsteht eine Symphonie von Erkenntnissen, die ein anschauliches Bild davon zeichnen, was funktioniert und was verbessert werden muss.
Die Kunst der Feedbackschleifen liegt in ihrer Transparenz. Durch die Entmystifizierung der Auswirkungen von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen erhalten Unternehmen die Möglichkeit, den unternehmerischen Beitrag zum Erfolg greifbar zu machen. Metriken, die früher abstrakt schienen – Konversionsraten, Engagement-Levels und Customer Journey-Muster – werden als Wegweiser lebendig und dienen als Entscheidungshilfe, die das Unternehmen vorantreibt.
Automated Symphony: The Centralized Control
Egemen Zeren
Senior Marketing Manager Nagarro
Nagarro


Die Weichen für den Erfolg stellen: Ein Fahrplan
Zeren: Der Einstieg in das Funnel Performance Management erfordert eine sorgfältige Planung und strategische Voraussicht. Hier finden Sie eine Roadmap, die Sie auf Ihrer Suche nach einem optimalen ROI begleitet:
Alignment at the Apex: Vereinen Sie Marketing und Vertrieb unter einer gemeinsamen Vision und fördern Sie eine Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs.
Persona-Präzision: Erstellen Sie zielgerichtete Personas, die Leads zum Leben erwecken und Interaktionen in Richtung Konversionen lenken, die auf Resonanz stoßen.
Zielgerichtete Automatisierung: Setzen Sie automatisierte Prozesse ein, die den Trichter in eine gut orchestrierte Symphonie verwandeln, die Reibung minimiert und die Wirkung maximiert.
Erfassen Sie Einblicke: Nutzen Sie die Datenanalyse als Kompass, um Erkenntnisse aus der Reise zu destillieren und strategische Pfade zu beleuchten.
Schleife ins Wachstum: Setzen Sie Feedback-Schleifen in Gang, die Erkenntnisse von einer Phase zur nächsten weitergeben und so eine Kultur der kontinuierlichen Optimierung schaffen.
Setting the Stage for Success: A Roadmap
- Alignment at the Apex: Unite marketing and sales under a shared vision, fostering a culture of collaboration and knowledge exchange.
- Persona Precision: Craft laser-focused personas that breathe life into leads, channeling interactions toward conversions that resonate.
- Automate with Purpose: Deploy automated processes that transform the funnel into a well-orchestrated symphony, minimizing friction and maximizing impact.
- Ingest Insights: Embrace data analytics as your compass, distilling insights from the journey to illuminate strategic pathways.
- Loop into Growth: Instigate feedback loops that cascade insights from one stage to the next, seeding a culture of continuous optimization.
Zusammengefasst: Das Zusammentreffen von Kunst und Wissenschaft
Beco: Wenn sich der Vorhang für diese Erkundung des Funnel Performance Managements senkt, steht eine Wahrheit fest: Die Reise zu einem optimalen ROI ist eine Symphonie aus Kunst und Wissenschaft. Das Trichtermodell dient als Leinwand, auf der die datengesteuerten Strategien harmonieren und einen orchestrierten Tanz erzeugen, der sich über Marketing und Vertrieb hinweg entfaltet. In diesem Tanz werden Feedbackschleifen zu Leitsternen, die den Weg zum Erfolg erhellen.
Der Druck höherer Ziele, der Schmelztiegel des Wettbewerbs und der Zwang zur ROI-Optimierung sind gewaltige Herausforderungen. Doch mit dem Trichtermodell, automatisierten Prozessen und der transformativen Kraft von Feedbackschleifen ebnen Unternehmen den Weg in eine Zukunft, in der unternehmerischer Erfolg ein gangbarer Weg ist – in der jede Interaktion, jede Erkenntnis und jede Konversion die Resonanz des Erfolgs verstärkt.
In Summation: The Confluence of Art and Science
Sie können die Autoren über email@janbeco.ch erreichen.
You can reach the authors at email@janbeco.ch.